Automatisches Fahrtenbuch
Die Integration mit dem Fahrtenbuch spart dir wertvolle Zeit bei der Dokumentation deiner Fahrten. Fahrtstrecken und -zeiten werden automatisch mit Google Maps berechnet und können bei Bedarf angepasst werden.
Übersicht der Trainingsorte
In der Trainingsort-Verwaltung findest du alle wichtigen Informationen übersichtlich dargestellt:- Farbe: Jeder Trainingsort hat eine eigene Farbe zur besseren Unterscheidung im Kalender
- Abfahrtsort: Kennzeichnung, ob der Ort als Startpunkt für Fahrten dient
- Name und Adresse: Vollständige Kontaktdaten des Standorts
- Aktionen: Bearbeiten, Details anzeigen, Löschen und Kalender teilen
Kalender teilen
Über die Aktion “Kalender teilen” kannst du den Kalender für ausgewählte Trainingsorte mit anderen teilen. Der generierte Link kann in beliebigen Kalender-Programmen (Google Calendar, Outlook, Apple Calendar) abonniert werden.
Trainingsort erstellen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Zugriff: Navigiere zur Trainingsort-Verwaltung in deinem Admin-Bereich
- Erstellen: Klicke auf “Trainingsort anlegen”
- Daten eingeben: Fülle alle erforderlichen Felder aus
- Speichern: Bestätige die Erstellung mit “Speichern”
Formularfelder im Detail
Grundinformationen
- Name: Bezeichnung des Trainingsortes (z.B. “Hauptstandort”, “Park am See”, “Waldgebiet Nord”)
- Farbe: Wähle eine Farbe zur besseren Erkennung in der Übersicht und im Kalender
- Adresse: Straße, PLZ und Ort des Trainingsortes
Fahrtenbuch-Einstellungen
- Abfahrtsort: Aktiviere diese Option, wenn der Ort als Startpunkt für Fahrten dienen soll
- Fahrt protokollieren: Entscheide, ob Fahrten zu diesem Ort automatisch dokumentiert werden sollen
Fahrt protokollieren deaktivieren
Das Deaktivieren dieser Option ist sinnvoll, wenn du zu diesen Orten zwar bist, aber nicht zwingend hinfährst. Typische Beispiele:
- Du wohnst in der Nähe des Trainingsortes und gehst zu Fuß
- Der Standort liegt auf deinem Weg zu anderen Terminen
- Du bist bereits vor Ort und startest von dort aus
- Es handelt sich um einen öffentlichen Platz, den du regelmäßig besuchst
Zusatzinformationen
- Anfahrtsbeschreibung: Optionale Wegbeschreibung für schwer auffindbare Orte
- Externe Map Link: Link zu Google Maps oder anderen Kartendiensten für deine Kunden
Beispiel für einen Trainingsort:
- Name: “Hauptstandort - Hundeschule Müller”
- Farbe: Blau
- Adresse: Musterstraße 123, 12345 Musterstadt
- Anfahrtsbeschreibung: “Eingang über den Parkplatz, rechts am Gebäude vorbei”
- Map Link: https://maps.google.com/…
Trainingsort bearbeiten
Bestehende Trainingsorte anpassen
- Auswahl: Wähle den gewünschten Trainingsort aus der Liste
- Bearbeiten: Klicke auf das Bearbeiten-Symbol (Stift-Icon)
- Anpassen: Ändere die gewünschten Details
- Speichern: Bestätige die Änderungen
Wichtiger Hinweis
Änderungen an Trainingsorten wirken sich auf alle zukünftigen Termine aus. Bereits erstellte Termine behalten ihre ursprünglichen Einstellungen bei.
Flexible Standortwahl bei Gruppen
Beim Anlegen einer Gruppe musst du zwar einen Standort auswählen, kannst diesen aber später jederzeit ändern. Diese Flexibilität bietet dir mehrere Vorteile:- Interne Planung: Nutze spezifische Standorte für deine interne Organisation
- Öffentliche Ausschreibung: Verwende allgemeinere Beschreibungen wie “verschiedene Parks in der Nähe von Musterstadt”
- Fahrtenbuch-Optimierung: Passe Standorte an deine tatsächlichen Abläufe an
Praktisches Beispiel:
Du erstellst eine Gruppe mit dem Standort “Park am See” für deine interne Planung. In der öffentlichen Ausschreibung gibst du “verschiedene Parks in der Nähe von Musterstadt” an. Das Fahrtenbuch berechnet automatisch die Fahrtkosten basierend auf dem internen Standort.
Wichtige Funktionen im Überblick
- Zentrale Verwaltung: Alle Trainingsorte an einem Ort verwalten
- Kalender-Sharing: Einfaches Teilen von Standort-Kalendern mit Kunden oder Partnern
- Automatische Fahrtenbuch-Integration: Präzise Berechnung von Fahrtkosten und -zeiten
- Flexible Standortwahl: Anpassung der Standorte nach Bedarf ohne Auswirkungen auf bestehende Termine
- Farbkodierung: Schnelle visuelle Unterscheidung im Kalender und der Übersicht
Best Practices
Farbkodierung nutzen
Verwende eine logische Farbkodierung für deine Trainingsorte:
- Grün für Hauptstandorte
- Blau für Parks und Außenbereiche
- Orange für Indoor-Standorte
- Rot für temporäre oder saisonale Standorte
Anfahrtsbeschreibungen hinzufügen
Besonders bei schwer auffindbaren Orten helfen detaillierte Anfahrtsbeschreibungen deinen Kunden, den Standort problemlos zu finden.
Map-Links verwenden
Füge Links zu Google Maps hinzu, damit deine Kunden den Standort direkt in ihrer Navigation öffnen können.
Nächste Schritte
Nach der Einrichtung deiner Trainingsorte kannst du:- Kurse erstellen und den passenden Trainingsort zuweisen
- Gruppen anlegen und Standorte flexibel verwalten
- Termine planen mit automatischer Fahrtenbuch-Integration
- Fahrtenbuch einrichten für die automatische Kostenberechnung